Bienen helfen
Stiftung für die Bienen
Porträt - Sitftung für die Bienen
Spenden und Legate - Stiftung für die Bienen
Stiftungsrat - Stiftung für die Bienen
Engagement - Heckentag Schweiz
Kurse Bienenschutz
Kurse Bienenschutz - Übersicht
Kurse Bienenschutz Einführung
Kurse Bienenschutz Vertiefung
Referentenpotraits
Impressionen bisheriger Kurstage
Für eine blühende Landschaft!
Pflanzenfinder Online
Faktencheck
Unterstützung in der Praxis
Biodiversität
Aktuelles
Termine
Kalender Sektionen BienenSchweiz
Kader BienenSchweiz
DV BienenSchweiz
apiservice / BGD
Imkerkongress
Anmeldung Umfragen apisuisse
News
News-Archiv
Presse
Imkerschaft wehrt sich für Biodiversität
Imkerschaft wehrt sich für Biodiversitätsflächen (Kopie 1)
Imkerschaft wehrt sich für Biodiversitätsflächen
Blühflächen schenken und gemeinsam die Nahrungsgrundlage der Bienen verbessern
Fast eine normale Honigernte im 2022
Apisuisse unterzeichnet Absichtserklärung mit der Zuckerbranche
Abschlussfeier eidgenössischer Fachausweis in Lyss
1. Schweizer Bienentag – neuer Treffpunkt für Bienenhaltende
Winterverluste 21/22 bei Bienenvölkern in der Schweiz
Weltbienentag am 20. Mai 2022
Ein bienenfreundlicher Garten
Bienenschutz hilft Honig- wie Wildbienen - DV BienenSchweiz 2022
Grossteil der Bienenvergiftungen hätte vermieden werden können
Magere Honigernte wegen schlechten Wetters; nur das Tessin blieb verschont
Bienenschutzkurse erfolgreich gestartet
Anfragen von Medien und Presse
16 Imkerinnen und 22 Imker freuen sich über ihr Diplom
Winterverluste bei Bienenvölkern in der Schweiz
Weltbienentag am 20. Mai 2021
Bienen aktiv unterstützen und Mähverluste vermeiden
Bienenvergiftungen lassen sich vermeiden
Gegen Wiederzulassung des Pflanzenschutzmittels Gaucho
12 Imkerinnen und 17 Imker freuen sich über ihr Diplom
Presse-Archiv
Umweltkommission handelt gegen das Insektensterben
«Insektensterben aufklären» mit 165’512 Unterschriften heute übergeben
Honigjahr 2018 mit sehr guter Frühlings- aber nur mittelmässiger Sommerernte
Imker/-in mit eidg. FA: Die ersten 20 Imker erhalten Fachausweis
90. Kongress deutschsprachiger Imker
Die Petition «Insektensterben aufklären» ist lanciert
Verhältnismässig viele Bienenvölker überlebten den vergangenen Winter
Erster Weltbienentag am 20. Mai 2018
Deutschschweizer Imkerverband wird zu BienenSchweiz
Der verantwortungsvolle Umgang mit Insektiziden verhindert Bienenvergiftungen
Helfen Sie Bienenvergiftungen vermeiden!
10 Jahre Goldsiegel
Nach der Honigernte folgt die Varroabehandlung
Gift in unseren Gärten schadet der Biene
Der Schweizer liebt seinen Honig
Bienenlarven brauchen dringend Pollen
Neonicotinoide sind hauptverantwortlich für Bienenvergiftungen
Mähen - eine potenzielle Todesfalle für Bienen
Pestizid-Reduktionsplan
Hohe Anzahl Bienenvergiftungen beunruhigt Imker
Kaum Plastikteilchen im Schweizer Bienenhonig
Der Imker-Dachverband apisuisse entwickelt sich und gründet die «Imkerbildung Schweiz GmbH»
Asiatische Hornisse in der Schweiz: neue Bedrohung für die Bienen
Bienenfreundlicher Umgang mit Pflanzenschutzmitteln im Obstbau
Bienen brauchen zusätzliche Futterquellen
Aktionsplan Pflanzenschutzmittel: Stellungnahme apisuisse
Pestizid-Mehrfachbelastungen – zusätzliche Unbekannte bei Bienenvergiftungen
Weltbienentag am 20. Mai 2019: Aufruf zum Schutz der Biodiversität
Trotz Hitzesommer liegen die Winterverluste 2018 / 2019 der Bienenvölker in der Schweiz nahezu auf Vorjahresniveau
Politiker im Einsatz für Bienen und andere Bestäuber
Imkerinnen und Imker mit eidgenössischem Fachausweis diplomiert
Eine rekordtiefe Honigernte 2019 in der ganzen Schweiz
Meiste Bienenvergiftungen im April und Mai
Gutes Honigjahr 2020 in der Schweiz
Weltbienentag am 20. Mai 2020: Summende Gäste bewirten
Rund jedes 8. Bienenvolk hat den Winter nicht überlebt
Shop
Angebot
Etikettendruck bestellen
AGB
Services
Marktplatz
Marktplatz - AGB
Inserate-Übersicht
Inserate verwalten
Bestäubungs-Marktplatz
Hinweise zum Bestäubungsmarktplatz
Inserate-Übersicht
Inserate verwalten
Services Bienengesundheit
Software
Beschriftungsprogramm Honigetiketten
Beschriftungsprogramm Geschenkpackungen
BeeTraffic-App
SwissQueen-App
Bee Audit-App
Honiganalyse
Haftpflichtversicherung
Waagvölker
Belegstationen
Imkerkalender
Modellrechnung
Themen
Bienengesundheit
Hotline Bienengesundheit
Bienengesundheitsmobil
Handwaschwanne
Varroa-Bekämpfung
Faul- und Sauerbrut
Asiatische Hornisse
Kleiner Beutenkäfer
Weitere Krankheiten und Schädlinge
Umwelteinflüsse
Bienenvergiftungen
Imkereipräparate
Merkblätter
Betriebskonzept
Newsletter
Gute imkerliche Praxis
Honigqualität
Siegelimkerinnen und Siegelimker
Interessensvertretung
Zucht
Bildung & Wissen
Selber Bienen halten?
Bildungskonzept
Jahresthema
Referenten
Imkerkurse
Imkerkurs ONLINE
Imker/-in mit eidg. Fachausweis
Praktische Info-Sammlung
Bienen in der Schule
Bibliothek
Bienenerlebnis Burgrain LU
Schau- und Lehrbienenstand
Bienenwissen für Jung und Alt
Wanderausstellung
Wildbienen
Bienenschwarm entdeckt! - Was tun?
Bienen-Zeitung
aktuelle Ausgaben
Abo
Archiv
SBZ-Archiv 2022
SBZ-Archiv 2021
SBZ-Archiv 2020
SBZ-Archiv 2019
SBZ-Archiv 2018
SBZ-Archiv 2017
SBZ-Archiv 2016
SBZ-Archiv 2015
SBZ-Archiv 2014
SBZ-Archiv 2013
SBZ-Archiv 2012
SBZ-Archiv 2011
SBZ-Archiv 2010
SBZ-Archiv 2009
SBZ-Archiv 2008
SBZ-Archiv 2007
SBZ-Archiv 2006
Leserservice
Inserenten-Service
Organisationen
Überblick
apisuisse
apiservice
Imkerbildung Schweiz GmbH
BienenSchweiz
Über BienenSchweiz
Zentralvorstand
Kantonalverbände und Sektionen BienenSchweiz
Andere Mitglieder
Kontakt BienenSchweiz
SAR - Société Romande d’Apiculture
FTA - Federazione Ticinese Apicoltori
Parlamentarische Gruppe Bienen
Über die Parlamentarische Gruppe Bienen
Aktivitäten
Impressionen Honigfrühstück 2021
Kontakte & Adressen
Downloads & Links
Statuten/Reglemente/Formulare
Gesetze & Verordnungen
Bildergalerien
Bienen auf Blüten
Bienenhäuser und Magazine
Imkerhandwerk
Wildbienen
Hummeln
Bienenpflanzen
Downloads Bienengesundheit
Downloads Honigqualität
Downloads Zucht
Flyer / Werbematerial
Links
Sitemap
Impressum
Partnerschaften
Partnerschaften mit BienenSchweiz
Hauert
Ausgewählte weitere Partnerschaften
swisshoney
bienen.ch
DE
FR
IT
Login
Suche
Menü
Home
Themen
Bienengesundheit
Bienengesundheit
Hotline Bienengesundheit
Bienengesundheitsmobil
Handwaschwanne
Varroa-Bekämpfung
Faul- und Sauerbrut
Asiatische Hornisse
Kleiner Beutenkäfer
Weitere Krankheiten und Schädlinge
Umwelteinflüsse
Bienenvergiftungen
Imkereipräparate
Merkblätter
Betriebskonzept
Newsletter