Imker/-in mit eidg. Fachausweis

Der im Jahr 2014 gestartete Weiterbildungslehrgang bietet Imkerinnen und Imkern die Möglichkeit, ihr Wissen umfassend zu erweitern und zu vertiefen. Der Lehrgang umfasst 27½ Tage, verteilt auf vier Jahre. Er gliedert sich in einen Einführungstag und 5 Module. Ein Modul umfasst jeweils zwei Ausbildungsblöcke à zwei bis drei Tage. Die Weiterbildung schliesst mit dem Zertifikat «Imker/-in mit eidgenössischem Fachausweis» ab.

 

Vision

  • Top ausgebildete Imker/-innen
  • Eidgenössisch anerkannter Fachausweis
  • Die Generation der «Imker von morgen» macht aktiv vom Weiterbildungsangebot Gebrauch und sichert die Kontinuität der in der Imkerei
  • Schweizweit höheres Niveau in der Bienenhaltung

 

Ziele der Ausbildung

  • Vertiefung des imkerlichen Wissens
  • eigene Situation kritisch hinterfragen, mit Gelerntem vergleichen, Stärken und Schwächen erkennen und Verbesserungsmöglichkeiten vorschlagen
  • Sicherheit für die Meisterung neuer Situationen erlangen

 

Voraussetzungen

Für eine Teilnahme bringen Sie folgende Voraussetzungen mit:

  • Sie haben einen Grundkurs abgeschlossen oder Sie haben bereits mit dem Imkern begonnen, bevor es Grundkurse gab.
  • Sie haben mindestens die letzten drei Jahre eigene Bienenvölker betreut.
  • Sie verfügen über eine abgeschlossene Berufslehre oder eine vergleichbare Ausbildung.
  • Sie sind bereit, die 27-tägige Ausbildung vollumfänglich zu besuchen und auch zwischen den Ausbildungstagen einige Freizeit für die Ausbildung zu investieren. Für jeden Dreitagesblock sind zusätzlich ein bis zwei Tage für die Vorbereitung im Selbststudium vorzusehen.
  • Für die Erlangung des eidgenössischen Fachausweises wird neben der erfolgreichen Absolvierung sämtlicher Module (inkl. der dazugehörenden Leistungsnachweise) eine schriftliche Abschlussarbeit vorausgesetzt. Sie sind in der Lage eine solche Arbeit zu verfassen, diese im Rahmen eines Prüfungsgesprächs zu präsentieren und darüber Auskunft zu geben.
     

Aufbau und Module

Einführungstag

Überblick über die Weiterbildung, Zeitplan, Anforderungen während und zwischen den Modulen, Leistungsnachweise, allenfalls Gruppenbildung, Fragen und Antworten.

 

Modul 1: Leben der Bienen und ihr Umfeld

  • Lebensweise der Bienen (Honig- und Wildbienen)
  • Umfeld der Bienen: Trachtpflanzen, Umwelt und Landwirtschaft
  • Umfeld der Imker/-in (Verbände, Behörden und Organisationen)

 

Modul 2: Bienenhaltung

  • Warum imkern wir?
  • Standortwahl
  • Betriebsweisen
  • Grundlagen Betriebswirtschaft
  • gute imkerliche Praxis

 

Modul 3: Bienenprodukte

  • Bienenprodukte (Honig, Pollen, Wachs, Propolis, Bienengift, Gelée Royale)
  • Gewinnung, Verarbeitung und Vermarktung der Produkte
  • Einführung, Überblick Apitherapie

 

Modul 4: Volkserneuerung

  • naturgemässe Völkervermehrung
  • Königinnenzucht in Theorie und Praxis
  • Grundlagen Vererbungs- und Züchtungslehre

 

Modul 5: Bienengesundheit

  • Förderung der Bienengesundheit
  • Krankheitserreger
  • Prävention und Behandlung von Bienenkrankheiten

 

Überblick über Inhalte und Ziele der Module  

Kurskosten und Daten

Die Kurskosten betragen Fr. 5000.- (bis zu 50% der Kursgebühr werden vom Bund zurückerstattet, sofern die Schlussprüfung abgelegt wurde). Dazu kommen Verpflegungs-, Reise-, Übernachtungs- und Prüfungskosten.

 

 

Anmeldung

Wenn Sie Interesse haben, den Lehrgang ab 2022 zu besuchen, melden Sie sich bitte per E-Mail bei der Projektleitung Imkerbildung Schweiz. Sie werden dann weitere Informationen und eine Einladung für die nächsten Einführungstage erhalten:

Hanspeter Gerber  
Krattigstrasse 75
3700 Spiez
Tel. +41 33 654 06 76
Mobile +41 78 791 25 51

 

Informationen zum Lehrgang als Flyer zum Ausdrucken  

 

Der Lehrgang wird geführt von der Imkerbildung Schweiz GmbH  .

Prüfungsausschreibung

Die Berufsprüfung «Imker/Imkerin mit eidgenössischem Fachausweis» 2023 findet gemäss Entscheid der QS-Kommission am 23./24. Juni 2023 in Zollikofen statt. Die Prüfungsausschreibung finden Sie hier.   

 

Sekretariat

Imkerbildung Schweiz GmbH
Jakob Signer-Strasse 4
9050 Appenzell
Tel. +41 71 780 10 50
Fax +41 71 780 10 51
E-Mail